Sekundärliteratur

 

 

 

 

 

NEU Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990-2004. Eine illustrierte Dokumentation.
von Uwe Voehl

Geheftete Broschur, 74 Seiten (davon 13 Farbseiten),  ISBN 978-3-934273-78-8, EUR 15,00*
lieferbar
Diese reich illustrierte Dokumentation der Goblin Press, von deren Anfängen im Jahr 1990 bis ins Jahr 2004, listet alle Ausgaben nummeriert auf, enthält neben bibliographischen Informationen auch die jeweiligen Inhaltsverzeichnisse und erschließt alle Publikationen mittels Autoren- und Künstlerindex.
Im Vorwort behandelt Uwe Voehl die Geschichte der Goblin Press und ergänzt die Einträge zu den Büchern um zahlreiche Zusatzinformationen.
Auf 13 Farbseiten sind die Umschläge aller Publikationen reproduziert. Limitierte Ausgabe von 50 Exemplaren.

piccolo-14-sw-75-70mm* Die ersten 17 Besteller erhalten zusätzlich eine von Jörg Bartscher-Kleudgen signierte Karte.
** Exklusiv erhalten alle Besteller das ARCANA-Piccolo No.14 ›Der Höllenpesel‹ von Uwe Voehl & Jörg Bartscher-Kleudgen.

 

Voehl: Goblin Press. Die frühen Jahre


Robert N. Bloch / Gerhard Lindenstruth: Arcana. Magazin für klassische und moderne Phantastik. Index No.1 bis No.25
Geheftete Broschur, 58 Seiten (davon 7 Farbtafeln), ISBN 978-3-934273-79-5, EUR 12,00* lieferbar
Dieser illustrierte Index des Magazins ARCANA enthält alle Inhaltsverzeichnisse des seit 2002 erscheinenden Magazins sowie Indices aller belletristischen Beiträge, der Artikel, Interviews und Rezensionen. Auf 7 Farbtafeln sind die Umschläge aller Hefte reproduziert.

 

ARCANA. Index No.1-No.25

Der Orchideengarten. Eine kommentierte Bibliographie
Zweite erweiterte Auflage 2018
von Robert N. Bloch
Geheftete Broschur, 54 Seiten (davon 4 Farbtafeln), ISBN 978-3-934273-80-1, EUR 12,00*
lieferbar
DER ORCHIDEENGARTEN (1919 bis 1921) ist nicht nur die erste Zeitschrift, die sich der phantastischen Literatur widmete, sie ist auch die graphisch am besten ausgestattete Zeitschrift des Genres mit Künstlern wie Alfred Kubin, Heinrich Kley, Otto Linnekogel u.a. Trotz ihres Bekanntheitsgrades weiß kaum jemand, welche Geschichten im ORCHIDEENGARTEN erschienen und worum es sich darin dreht. Diese Bibliographie erschließt den Inhalt der Zeitschrift und enthält Kommentare zu sämtlichen Erzählungen. Zudem werden auf 4 Farbtafeln die besten Umschläge reproduziert.

Bloch: Der Orchideengarten. Eine kommentierte Bibliographie.

 

Die (gelben) Ullstein-Bücher (1927-1943). Eine Bibliographie
von Robert N. Bloch
Geheftete Broschur, 57 Seiten (davon 4 Farbtafeln), ISBN 978-3-934273-81-8, EUR 12,00* lieferbar
"Die Ullstein-Bücher" war die erfolgreichste Unterhaltungsliteraturreihe in der Weimarer Republik und im 3. Reich. Auf die zahlreichen Ufa-Verfilmungen der "Ullstein-Bücher" wird hingewiesen. Mit Autorenindex und vier Farbtafeln mit Umschlagabbildungen.

 

Bloch: Die (gelben) Ullstein-Bücher (1927-1943). Eine Bibliographie.

 

 

 

 

 

Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie von Robert N. Bloch
Broschierte Ausgabe  mit farbigem Umschlag, Format: 20,6 x 13 cm, 143 Seiten, ISBN 978-3-934273-82-5
vergriffen
Zum 50. Geburtstag Michael Siefeners im November 2011 erscheint eine exakte Rückschau auf das erschienene Werk. Michael Siefeners Fach ist die  unheimliche Geschichte, die von Andeutungen und  Stimmungen lebt, kryptisch, mäandernd, bis ins Absurde sich steigernd.  Auf diesem Gebiet  hat er im heutigen Deutschland keinen ernsthaften  Konkurrenten. Selbst  dem eingefleischten Siefener-Enthusiasten dürften  nicht alle seine Publikationen in obskuren Magazinen und abseitigen  Anthologien bekannt sein. Diese Wissenslücke schließt die vorliegende  Bibliographie. Unter den selbstständigen Veröffentlichungen erfährt man von kleinsten  limitierten Auflagen, die nur im Freundeskreis  kursierten. Die Buchausgaben und Erzählungen sind kommentiert. Der  Kommentar soll einen kurzen Überblick über den Inhalt des Textes  liefern sowie eine Einordnung und manchmal eine Bewertung. Das Buch  enthält außerdem 59  Abbildungen von Zeitschriften- und Buchumschlägen.

Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie

 

 

 

 

 

Meine Zeitung. Kommentierte Bibliographie einer Unterhaltungszeitschrift aus der Weimarer Republik
von Robert N. Bloch & Gerhard Lindenstruth
Geheftete Broschur, 69 Seiten, ISBN 978-3-934273-85-6, EUR 12,00
lieferbar
Neben DER ORCHIDEENGARTEN enthält MEINE ZEITUNG, von der zwischen 1924 und 1929 sechs Jahrgänge erschienen, das größte Reservoir an unbekannten phantastischen Erzählungen.

Meine Zeitung. Kommentierte Bibliographie

 

 

 

 

 

J. Sheridan Le Fanu. Eine kommentierte, illustrierte Bibliographie seiner Veröffentlichungen im deutschen Sprachraum
von Robert N. Bloch
mit 40 farbigen Abbildungen
Giessen 2010, 57 Seiten, geheftete Broschur, ISBN 978-3-934273-84-9, € 16,00*
lieferbar
* “Er steht definitiv an erster Stelle als Autor von Geistergeschichten. Das ist mein wohlerwogenes Urteil, nachdem ich alle übersinnlichen Geschichten, derer ich habhaft werden konnte, gelesen habe. Keiner kann den Hintergrund besser ausmalen und keiner kann die Effekte besser setzen.”
Dies schrieb kein  geringerer als M. R. James, der wohl bedeutendste Autor von Gespenstergeschichten im 20. Jahrhundert, über  Sheridan Le Fanu. Diese Bibliographie führt sämtliche Romane und Kurzgeschichten  des Autors, ob übersetzt oder nicht, auf und gibt einen kurzen Hinweis  auf den Inhalt. Jede Übersetzung, in eigenständigen Werken, in  Anthologien oder Zeitschriften, wird aufgeführt. Zudem werden in 40  Abbildungen auf feinstem Papier seltene Buchumschläge und Titelblätter  in Farbe wiedergegeben.

J. Sheridan Le Fanu. Bibliographie

 

 

 

 

 

 

Phantasmen. Robert N. Bloch zum Sechzigsten.  Hrsg. von Marco Frenschkowski, Gerhard Lindenstruth, Malte S. Sembten
Giessen 2010, 224 Seiten + 10 Farbtafeln, Broschur, ISBN 978-3-934273-86-3, € 19,80
nur noch wenige Exemplare lieferbar
* Festschrift zum 60. Geburtstag von Robert N.Bloch. Freunde und Weggefährten, Sammler und Künstler, Schöpfer und Erforscher phantastischer Literatur zollen ihren Tribut. Beiträge von Franz Rottensteiner, Elisabeth Willenz, Rainer Engelhard, Gerhard Lindenstruth, Michael Siefener, Jasmin Grande, Erik Hauser und Marco Frenschkowski. Nebst drei Erzählungen von J. Sheridan Le Fanu (erstmals ins Deutsche übertragen von Michael Siefener), Gerhard Lindenstruth und Malte S. Sembten. /

 

PHANTASMEN. Robert N. Bloch zum Sechzigsten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bibliothek des Hauses Usher. Kalju Kirde als Herausgeber. Eine Bilddokumentation. Von Robert N. Bloch. vergriffen
Giessen 2009, 72 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-934273-87-0, mit 46 Farbseiten, € 19,80*
* Der aus Estland gebürtige Kalju Kirde (1923 - 2008) las schon in seiner Kindheit unheimliche Geschichten und entwickelte sich nach seiner Emigration nach Deutschland zum grössten Experten für "Weird Fiction". 1969 wurde ihm die Herausgabe der BIBLIOTHEK DES HAUSES USHER im Insel Verlag anvertraut, die es bis heute zu legendärem Status gebracht hat - zum einen durch die Einführung der grossen Klassiker des Makabren in Deutschland (Algernon Blackwood, William Hope Hodgson, H. P. Lovecraft, etc.), zum anderen durch die formidable Ausstattung der Bände. Diese Dokumentation berichtet über die Entstehungsgeschichte der Reihe, liefert die bibliographischen Fakten zu allen Bänden und gibt die Umschläge in Farbe wieder. Auch die spätere Herausgebertätigkeit von Kalju Kirde ist in Wort und Bild dokumentiert.

 

BIBLIOTHEK DES HAUSES USHER. KALJU KIRDE ALS HERAUSGEBER

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kalju Kirde: Führer durch die klassische >Weird Fiction<. vergriffen
Herausgegeben von Signe Kirde und Robert N. Bloch. Mit einem Vorwort von Franz Rottensteiner
Paperback, 195 Seiten, ISBN 978-3-934273-88-7, € 18,00*
*
Kalju Kirde, Herausgeber der legendären „Bibliothek des Hauses Usher“ im Insel Verlag, schrieb diesen Führer durch die klassische Weird Fiction im Jahr 1966, zu einer Zeit, als in Deutschland noch kaum jemand von H. P. Lovecraft, Clark Ashton Smith oder William Hope Hodgson gehört hatte.
„Auch vom heutigen Stand der wissenschaftlichen Forschung gesehen findet man in diesen Ausführungen allerlei, das dank seiner klaren und eindeutigen Aussageweise und dem sicheren Urteilsvermögen als Richtschnur zur Lektüre und nützliche Anleitung zur näheren Beschäftigung mit der phantastischen Literatur dienen kann.“ (Franz Rottensteiner im Vorwort zu dieser Ausgabe) Es ist die erste umfassende Literaturgeschichte der unheimlichen Phantastik, die in deutscher Sprache erscheint. Kalju Kirde erzählt anschaulich von der Entwicklung des Genres, stellt bedeutende und weniger bedeutende Autoren mit ihren Werken dar, ohne akademischen Anspruch, doch höchst unterhaltsam.
Dies ist die erste Buchausgabe des Textes, der ursprünglich in einem Amateur-Magazin erschien. Abbildungen seltener Buchumschläge, eine Bibliographie und ein Personenindex wurden der Neuausgabe beigegeben.

Kalju Kirde: FÜHRER DURCH DIE KLASSISCHE WEIRD FICTION

 

 

 

 

 

Engelhorns Allgemeine Roman-Bibliothek (1884-1930). Eine Bibliographie. lieferbar
Von Robert N. Bloch
Geheftete Broschur, 65 Seiten
, ISBN 978-3-934273-89-4,  € 12,00*
* Engelhorns Allgemeine Roman-Bibliothek ist neben Reclams Universal-Bibliothek und  Kürschners Bücherschatz die umfangreichste Unterhaltungsliteraturreihe der Jahrhundertwende.
Diese Bibliographie aller Bände führt die Originaltitel auf und ist mit einem Autorenindex versehen.

Bloch: ENGELHORNS ALLGEMEINE ROMAN-BIBLIOTHEK

 

 

 

 

 

Kürschners Bücherschatz (1897-1923). Eine Bibliographie.
Von Robert N. Bloch
nur noch wenige Exemplare lieferbar
Geheftete Broschur, 82 Seiten,
ISBN 978-3-934273-29-0,  € 12,00*
* Kürschners Bücherschatz ist eine der erfolgreichsten Unterhaltungsliteraturreihen der Jahrhundertwende mit vielen Erstausgaben aus den Bereichen Utopie, Phantastik und Krimi. Bibliographie aller Hefte nebst Autorenindex.

Bloch: KÜRSCHNERS BÜCHERSCHATZ. EINE BIBLIOGRAPHIE

 

 

 

 

 

Frédéric Boutet (1874-1941). Apostel des Untergangs.
Eine Dokumentation in Wort und Bild
Herausgegeben von Robert N. Bloch
Paperback, 76 Seiten auf feinem Werkdruckpapier, 8 Farbtafeln,
ISBN 978-3-934273-27-6
vergriffen
[eine leinengebundene, goldgeprägte Liebhaberausgabe ist ausschließlich direkt über  den Verlag lieferbar; Preis:  € 17.80*
vergriffen]
*
In diesem Sammelband stellt Robert N. Bloch den von Ewers protegierten Autor vor. Ergänzt wird der Band durch eine Bibliographie, zahlreiche Abbildungen und vier bislang nur in Zeitschriften vorliegenden Erzählungen Boutets.

Bloch: FREDERIC BOUTET. APOSTEL DES UNTERGANGS

 

 

 

 

 

Gerhard Lindenstruth:
Arthur Conan Doyle. Eine illustrierte Bibliographie seiner Veröffentlichungen im deutschen Sprachraum.
236 Seiten, 4 Farbtafeln, Titelindex.
Paperback,  € 26,00*
lieferbar
ISBN 978-3-934273-25-2
[Gebundene Vorzugsausgabe: vergriffen]
* Die erste umfassende Personalbibliographie des Schöpfers von Sherlock Holmes und Professor Challenger. Unentbehrlich für den Sammler und Antiquar.
 

Lindenstruth: ARTHUR CONAN DOYLE - BIBLIOGRAPHY

Robert N. Bloch:
Robert Bloch. Eine deutsche Bibliographie.
Paperback, 40 Seiten. vergriffen
* Die erste deutsche Bibliographie des 'Psycho'-Autors.

Walter Henle:
Robert Kraft. Eine kommentierte Bibliographie.
Mit zehn Abbildungen. Paperback, 81 Seiten. vergriffen
-*
ISBN 978-3-934273-22-1
 

 

Gerhard Lindenstruth:
Edward Bulwer Lytton. Eine Bibliographie der Veröffentlichungen im deutschen Sprachraum.
Paperback, 92 Seiten. € 14,-*
vergriffen
ISBN 978-3-934273-26-9
* Die einzige umfassende Bibliographie des Verfassers der okkulten Klassiker “Zanoni”, “A Strange Story”, des utopischen Romans “The Coming Race”, des Vorbilds aller Spukhausgeschichten “The Haunted and the Haunters” sowie des ersten Romans um einen sympathischen Mörder “Eugen Aram”.
 

 

Gerhard Lindenstruth:
Bibliography of THE TAUCHNITZ MAGAZINE.
Broschur, 30 Seiten. € 6,50* nur noch wenige Exemplare lieferbar
ISBN 978-3-934273-23-8
* Vollständige Inhaltsverzeichnisse aller erschienenen Hefte. Mit Autoren- und Titelindex.

 

Lindenstruth: BIBLIOGRAPHY OF THE TAUCHNITZ MAGAZINE

 

 

 

 

 

* Alle Preise beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer von 7% sowie die Versandkosten innerhalb Deutschlands.

 


 

 

Zurück zur Hauptseite

 

 

 

 

ARCANA - Magazin für klassische und moderne Phantastik